Mehr oder besser?

Was erwarten wir eigentlich, wenn wir uns über schlechtes Management, misslungene Kommunikation, nicht-funktionsfähige Produkte oder Dienstleistungen, Müdigkeit oder vielleicht auch über unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beschweren?
Wir wünschen uns besseres Management, bessere Kommunikation, Dienstleistungen, Beziehungen und Schlafqualität. In dieser Welt des Überflusses möchte oder braucht eigentlich keiner von uns mehr von etwas. Sollte unsere Arbeit uns keine Befriedigung mehr verschaffen, ist die Lösung keinesfalls, mehr in dieser Funktion zu arbeiten. Anstatt mehr zu arbeiten, wünschen wir uns eine bessere Führung und eine interessantere und sinnvollere Tätigkeit.
Wir wollen einen Ergebnisreport mit weniger Seiten, aber mit besseren Schlussfolgerungen. Wir wünschen uns nicht mehr TV-Sender, sondern bessere Programmangebote.
Vergessen Sie die Zahlen, konzentrieren Sie sich auf die Qualität
Wir leben in einer Gesellschaft, wo die Arbeitsstunden, Seitenzahlen, Stückzahlen der Produktion, neue Kundenbeziehungen und sonstige, in Ziffern messbare Leistungen in Dezennien das Gelingen unserer Tätigkeit beschreiben. Wir haben uns ganz einfach daran gewöhnt, Leser-, Mitglieder- und Punktezahlen von Prüfungen zu beziffern. Fast immer gab es mehr zu erreichen. Nun ändern sich dieses Paradigma und die Spielregeln.
Was, wenn Sie also eine Pause machen würden? Brauchen Sie tatsächlich für Ihr Unternehmen mehr Kunden-Feedback? Oder hätten Sie doch lieber besseres Feedback? Ein Feedback, mit deren Hilfe Sie Ihre Aufgaben, Produkte und Services, die Führung, das Unternehmen, etc. besser entwickeln können.
Könnte es sein, dass Ihre Corporate Social Responsibility Aktivitäten nicht mehr neue sondern bessere Indikatoren benötigen? Brauchen Sie vielleicht doch eher Betrachtungsweisen, die behilflich sein können, eine bessere Zuordnung und Verantwortlichkeit zu ermöglichen und durch die Sie sich strategische Wettbewerbsvorteile verschaffen?
Oder denken Sie an die Expertenarbeit des öffentlichen Sektors. Brauchen wir mehr Berichte, Komitees und Entwicklungsprogramme? Oder wünschen wir uns qualitativ bessere und wirksamere Programme und dementsprechende Administration? Wir brauchen doch eigentlich einen öffentlichen Sektor, der unser gemeinsames Geld smarter und effektiver für die Sicherung einer qualitativ besseren Zukunft verwendet.
Wäre Ihre Organisation schon bereit, sich hinsichtlich strategischer Ausrichtung oder Umsetzung stärker auf besser statt mehr zu fokussieren?
Eine Herausforderung?
”Nicht mehr, sondern besser” ist ein Denkmodell, das man nicht so einfach beim ersten Kontakt verinnerlicht. Lassen Sie sich dazu von der dänischen „Futuristin“ Anne Skare Nielsen, Partnerin der Firma Future Navigator und ihrem Video „From more to better“ inspirieren.
Unsere Stärke ist das „Besser“, wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg.