AVIA nutzt den Dialog mit seinen Stakeholdern zum besseren Verständnis zukünftiger Trends und Erwartungen

AVIA Deutschland ist ein im Energiegeschäft tätiges mittelständisches Unternehmen und die größte Landesorganisation im internationalen AVIA Verbund, welcher in 14 europäischen Ländern im Vertrieb von Mineralölprodukten vertreten ist
Ausgangspunkt
AVIA Deutschland ist ein im Energiegeschäft tätiges mittelständisches Unternehmen mit derzeit 32 Gesellschaftern. Damit ist sie die größte Landesorganisation im internationalen AVIA Verbund, welcher in 14 europäischen Ländern im Vertrieb von Mineralölprodukten vertreten ist. AVIA Deutschland betreibt über 800 Tankstellen, wobei die Gesellschafter ihre Kunden mittlerweile mit allen Energieträgern versorgen. Neben klassischen Mineralölprodukten gehören dazu auch netzgebundene Energien wie Erdgas und Strom sowie die Errichtung und der Betrieb von Solar- und Windkraftanlagen.
Energiewende, E-Mobilität, Digitalisierung und weitere Trends schaffen eine hohe Komplexität in Fragestellungen, welche die zukünftige strategische Ausrichtung der AVIA und die Priorisierung von Handlungsfeldern betreffen. Im Rahmen der Überprüfung der strategischen Ausrichtung der AVIA verfolgte das Unternehmen für 2017 das Ziel, sich für eine greifbarere Zukunftsvision mit den eigenen Stakeholdern bzw. Kunden über Themen und Trends auszutauschen.
AVIA sieht eine große Chance in der breiten Einbindung der eigenen Stakeholder. Die Nutzung des dort vorhandenen Wissens und die Berücksichtigung der Meinungen und Vorschläge in Kombination mit einer effizienten Aufarbeitung dieser Fragestellungen verspricht ein vollumfängliches Stimmungsbild.
Umsetzung
Fountain Park setzte die Anforderungen für die AVIA in Form eines Web-Brainstormings mit mehreren Tausend Stakeholdern als Teilnehmern entsprechend um. Der ansprechend gestaltete Prozess im Layout der AVIA nutzte vorhandene Informationen als Ausgangsbasis für den offen geführten Web-Dialog in deutscher Sprache. Die Teilnehmer konnten ihre Meinung zu den wichtigen Trends und Themen beitragen, die sich auf ihr konkretes Lebensumfeld auswirken. Als Teil des Prozesses konnten die Stakeholder direkt die wesentlichen Meinungen der anderen Teilnehmer bewerten und kommentieren. Abgeschlossen wurde der Web-Dialog mit spezifischen Fragen zu AVIA Produkten und Leistungen bzw. der Wahrnehmung des Unternehmens nach bestimmten Kriterien.
Der zielgerichtete Ansatz der Stakeholder-Einbindung erwies sich als äußerst produktiv. Der von Fountain Park umgesetzte Web-Dialog, die Analyse aus vielfältigen Blickwinkeln und die Tiefe der Informationen förderten eine klare Zukunfts-Perspektive aus Stakeholder-Sicht und zahlreiche Ideen für empfohlene Ansätze zutage. Der seitens Fountain Park erstellte umfangreiche Bericht inklusive Handlungsempfehlungen wurde im sehr interessanten Abschlussgespräch mit der Unternehmensführung ausführlich durchleuchtet und hinsichtlich Einschätzung und Maßnahmen diskutiert.
Der Geschäftsführer der AVIA, Herr Holger Mark war mit der Umsetzung dieser neuen Vorgehensweise für das Unternehmen sehr zufrieden und konnte interessante Erkenntnisse gewinnen. Herr Anian Bader, Leiter Controlling & Neue Energien, für das Projekt maßgeblich verantwortlich, meint dazu folgendes: „Der dynamische Ansatz des Dialoges machte es möglich auch neue Aspekte, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Fragebogens nicht berücksichtigt worden sind, nahtlos in die Befragung mit einzubinden und durch die anderen Teilnehmer bewerten zu lassen. Die sich dabei herauskristallisierten Themen bilden einen echten Mehrwert. Nur unter Berücksichtigung dieser Aspekte gewinnt man ein vollumfängliches Bild seiner Kunden.“
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter AVIA.