Lindström strebt nach den schnellsten Prozessen der Branche

Lindström wollte für die Strategie 2016-2020 einen Partner, der den gesamten Prozess führt und die Ansichten der kompletten Organisation einbringt. Die Aufgabe war komplex in einem Unternehmen, das in 25 Ländern und dort in den meisten als Marktführer tätig ist.
Lindström ist eines der führenden europäischen Textildienstleistungsunternehmen mit über 165 Jahren Erfahrung in der Textilindustrie. ”Die schnellsten und zuverlässlichsten Prozesse” lautet eine der zentralen Visionen Lindströms. Die gleiche, ehrgeizige Denkweise beschreibt auch den Strategieprozess des Unternehmens.
Lindström setzt auf eine gründlich erarbeitete Fünf-Jahres-Strategie und überarbeitet diese jährlich. Für die Strategie 2016-2020 wollte man in den Prozess Partner einbinden, die in der Lage sind den gesamten Prozess zu führen und die Ansichten der kompletten Organisation einzubringen ―wobei die elementare Expertise von den Lindström-Mitarbeitern kommen sollte. Die Aufgabe war nicht besonders einfach in einem Unternehmen, das in 25 Ländern und dort in den meisten als Marktführer tätig ist. Der Konzern hat drei Hauptgeschäftsfelder und das angebotene Service-Portfolio ist auf Grund der jeweiligen Marktentwicklungsphase in einigen Ländern anders ausgeprägt. Es gibt also genügend unterschiedlichste Fähigkeiten und Ansichten.
„Eine so gute Strategie, dass Sie unser gesamtes Wissen beinhaltet“, wurde die Aufgabe vom Geschäftsführer Juha Laurio zusammengefasst.
Fountain Park und Capful gestalteten für Lindström gemeinsam einen Strategieprozess, in dem alle Sichtweisen aber auch die notwendigen Punkte sicher berücksichtigt wurden. Zunächst wurden die Trendänderungen im Geschäftsumfeld, die unternehmerischen Stärken und die zu verbessernden Bereiche im Dialog erörtert. Anschließend wurden diese für die Strategie zentralen Themen in Workshops weiterbearbeitet und die Wesentlichsten definiert. In der darauf folgenden, erneuten Web-Phase wurde nach den richtigen Mitteln hinterfragt: Welche Maßnahmen sollte man durchführen und auf welchem Gebiet ? Gleichzeitig wurden die strategischen Themen breiter in der Organisation kommuniziert und damit die Umsetzung der Strategie bereits begonnen.
Es war erklärte Absicht den Strategieprozess möglichst offen und transparent zu halten. Deshalb konnte jeder Mitarbeiter, zusätzlich zu den namentlich benannten Personen, sich im Intranet an den verschiedenen Web-Phasen beteiligen. Insgesamt haben fast 300 Mitarbeiter aus vielen unterschiedlichen Ländern am Dialog teilgenommen.
Die Ergebnisse jeder einzelnen Web-Phase wurden in den durch die Capful-Experten durchgeführten marktspezifischen Workshops aufgearbeitet. Die Gesamtergebnisse wurden dann unter Capful-Moderation zusätzlich in der strategiebearbeitenden Projektgruppe verwendet, die die endgültigen Vorschläge zur Strategiegestaltung vorbereitete. In einer globalen Organisation ist es schwierig alle Teilnehmer in einen Raum zu holen, deshalb wurden in den Workshops Videokonferenzen genutzt.
Den Kern der neuen Strategie stellen klar herausgearbeitete Prioritäten dar, die bereits zügig weiterbearbeitet wurden. Gemäß Geschäftsführer Laurio wurde die Umsetzung der Strategie wirklich rasant angegangen, weil durch den offenen Prozess und die unterstützende Kommunikation die Begründungen und Alternativen bereits in der Organisation bekannt waren. Bedingt durch die hohe Motivation und Geschwindigkeit mussten Prioritäten gesetzt und einiges ins darauffolgende Jahr geschoben werden, damit nicht alle Projekte parallel laufen und die Umsetzung gefährden.
Weitere Infos: Roland Steenblock